Kategorien
Wissenschaftliches

Volkskirche im Wandel

Vicco von Bülow (Hg.), „Modell“ Volkskirche? Ein Jahrhundert im Wandel. Strukturen, Praxis, Perspektiven (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 49), Bielefeld 2022.
(auch als e-book erhältlich)

„Kirche verstehen“ als Grundlage für „Kirche gestalten“ – das gilt auch eine Kirche vom Übergang von der „Volkskirche“ in eine Kirchenform, für die Begrifflichkeit und Gestalt erst noch erarbeitet werden müssen. In dieser Übergangszeit gilt ganz pragmatisch: „Die aktuelle Situation der Kirche braucht den Mut, mit kleinen Schritten zu beginnen, ohne zu wissen, ob sie zu einer langfristig tragfähigen Lösung führen.“

Mit diesem Zitat von Uta Pohl-Patalong habe ich meine Einleitung zum Tagungsband „Modell“ Volkskirche? beendet, der in der Reihe Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte die Tagung der Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte vom März/April 2022 dokumentiert.

Ich bin froh, dass das Buch – auch dank der Hilfe des Landeskirchlichen Archivs und der guten Arbeit des Luther-Verlags – noch in diesem Jahr erscheinen konnte. Und ich hoffe, dass es in dem von mir genannten Sinne zum Verstehen und zum Gestalten der Kirche hilfreich sein kann.

Wolf-Friedrich Schäufele hat in seinem aktuellen Lehrwerk zur Kirchengeschichtedie Kernaufgabe der Kirchengeschichte als theologischer Disziplin“ darin definiert, „angehenden Pfarrerinnen und Pfarrern und Religionslehrerinnen und Religionslehrern ein historisch begründetes Verständnis eben jener Gestalt des Christentums zu erschließen, mit der sie in ihrem Wirkungskreis aktuell konfrontiert sind und für die sie in ihrem Amt einzustehen haben.“ In diesem Sinne will ich auch dieses Buch zur Geschichte der Volkskirche in Westfalen verstanden wissen.

Aus dem Inhalt:

Vicco von Bülow
„Versammelte Gemeinde und ausgesandte Boten“ – Einleitung zum Tagungsband „Modell“ Volkskirche ? . . . . 11

Hinnerk Wißmann
Die Volkskirche als Resonanzraum des Religionsverfassungsrechts . . . . 23

Benedikt Brunner
Volkskirche – Konfigurationen und Potenziale eines evangelischen Grundbegriffs im 20. Jahrhundert . . . . 41

Norbert Friedrich
Wilhelm Zoellner, ein Mann der Kirche und der Diakonie zwischen Kaiserreich und Diktatur . . . . . 67

Ute Gause
„Den Pastoren leistet Ehrerbietung und Gehorsam.“ – Gemeindepflege der Sareptadiakonissen im Ruhrgebiet und in Westfalen . . . . 89

Jürgen Kampmann
Konkurrierende Konzeptionen von Volk, Kirche und Volkskirche in der nationalsozialistischen Zeit . . . . 103

Axel Noack
Von der Orientierung auf die Kerngemeinde zur Kirche in der Diaspora – Überlegungen zur „Volkskirche“ in der DDR . . . . 167

Tobias Sarx
Kirchenkritik um 1968 – Volkskirche als überholtes statisch-harmonisierendes Ferment der bürgerlichen Gesellschaft? . . . . 193

Christoph Kösters
Vom Wandel des katholischen Milieus und dem Ende der „Volkskirche“ nach 1945 – Deutungskonflikte um „Kirche“ und „Katholizismus“ in der Bundesrepublik . . . . 207

Gerhard Wegner
Die Entwicklung der Kirchenmitgliedschaft in der Evangelischen Kirche in Deutschland – Faktoren und Folgen . . . . 251

Traugott Jähnichen
Kirche im Volk – Transformationen volkskirchlicher Leitbilder seit dem 19. Jahrhundert . . . . 267

Antje Roggenkamp
Kirchbautag und Volkskirche – Strukturtheoretische Antinomien einer demokratisch konnotierten Begrifflichkeit . . . . 283