Kategorien
Wissenschaftliches

Erkenntnis und Glaube. 75 Jahre Evangelische Forschungsakademie

Thomas von Woedtke / Vicco von Bülow (Hrsg.), Erkenntnis und Glaube. 75 Jahre Evangelische Forschungsakademie (Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie Bd. 54), Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2025.

Das Verhältnis von Erkenntnis und Glaube ist nicht nur spannend, sondern auch von Spannungen geprägt. Spätestens seit der Aufklärung ist die wissenschaftliche Erkenntnis neben die oder an die Stelle der glaubensbestimmten Welt- und Lebensdeutungen getreten. In einer säkularen Perspektive wird der christliche Glaube nicht (mehr) als Grundlage für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse angesehen, sondern als irrelevant oder gar als Widerspruch.

Das prägte auch die Gründung der Evangelischen Forschungsakademie 1948. Deshalb war der Einsatz gegen eine wechselseitige Gleichgültigkeit oder gar Unvereinbarkeit von Glaube und Erkenntnis das Kernthema ihrer interdisziplinären Arbeit. Im Rahmen einer Jubiläumstagung im Januar 2024 wurde eine aktuelle Bestimmung des Themas als Leitmotiv für Wissenschaft und Gesellschaft versucht. Mit Beiträgen von Christian Ammer, Volker Gerhardt, Heino Falcke, Martin Laube, Volker Jung und Sarah Rosenhauer.

Aus dem Vorwort der Herausgeber:

Der vorliegende Band dokumentiert Beiträge der 151. Tagung der
Evangelischen Forschungsakademie (EFA)
, die Anfang Januar 2024
in Berlin als Jubiläumstagung anlässlich der Gründung der EFA vor
75 Jahren stattfand.
Erkenntnis und Glaube – das sind zwei Pole, zwischen denen
sich das Leben, Denken und Handeln eines christlichen Wissenschaftlers,
einer christlichen Wissenschaftlerin unweigerlich auffächert
– mehr oder weniger offen und deutlich im täglichen Vollzug,
bei dem einen oder der anderen mehr als Herausforderung
oder vielleicht eher als selbstverständliche Einheit. Erkenntnis und
Glaube ist auch der Titel der Schriftenreihe, die seit vielen Jahren
bei der Evangelischen Verlagsanstalt erscheint und insbesondere
die Januartagungen der EFA dokumentiert und deren Band 54 hier
vorgelegt wird. […]

Für die Arbeit der Evangelischen Forschungsakademie und ihr
Motto Erkenntnis und Glaube ist gemäß ihrer Ordnung wie ihrer
Praxis zu konstatieren, dass mit Glaube der christliche Glaube gemeint
ist. Zwar ist der Glaube in der christlichen Tradition mit
dem Theologen Otto Weber „primär als fiducia [Vertrauen] zu
verstehen, als Antwort auf die in Jesus Christus geschehene Selbstzuwendung Gottes […]. Er ist die Zuversicht zu Gott, die uns allein
in der Begegnung mit dem uns versöhnenden Herrn erwächst.“ Er
enthält aber auch die Elemente notitia (Erkenntnis) und assensus
(Zustimmung). […]

Ein Blick in die Zukunft ist bekanntermaßen immer mit erheblichen
Unsicherheiten verbunden. Wir wissen nicht, unter welchen
gesellschaftlichen Bedingungen sich wissenschaftliche Arbeit
in den kommenden Jahren vollziehen wird […] und wie sich zukünftige Entwicklungen auch auf die Arbeit der EFA auswirken werden.
Als Christen wissen wir, dass wir nicht alles selbst in der Hand
haben, sondern auf die gnädige Führung und Bewahrung durch
Gott angewiesen sind. In diesem Sinne sollten wir uns für die zukünftige
Arbeit der EFA von der Botschaft des Paulus ( 1. Kor. 1,26-
2,5
) leiten lassen, die Kirchenpräsident Volker Jung uns in seiner
Predigt im Festgottesdienst zum 75. Gründungsjubiläum der EFA
mit auf den Weg gegeben hat:
„Vertraut euch Christus und seiner Gnade an!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert